Leitbild
Die BRÜCKE will durch ihre Tätigkeit die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Behinderung fördern, geistige und bauliche Barrieren abbauen und durch Beratung, Information und Vermittlung behinderten Personen behilflich sein, ein selbstständiges Leben führen zu können. Dies gilt auch als Grundlage für das Vorhaben, behinderte Menschen langfristig in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren sowie für sämtliche Aktivitäten der BRÜCKE.
Im kulturellen Bereich liegt das Hauptaugenmerk auf der Förderung von medial und kulturpolitisch unterrepräsentierten Künstlern, um ihnen eine Plattform zur Präsentation ihres Schaffens zu bieten.
Zur Erreichung dieser Ziele orientieren sich diese Aktivitäten an folgenden übergeordneten
Leitlinien:
Im Mittelpunkt sämtlicher Tätigkeiten der BRÜCKE steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen. Die Arbeit hat daher klienten und bedürfnisorientiert zu erfolgen, um das Idealziel des selbstbestimmten Lebens in erreichbarere Nähe zu rücken.
Die Arbeit der BRÜCKE erfolgt direkt am Menschen.
Neben den mobilen Diensten sollen Menschen mit Behinderung vermehrt die Chance geboten bekommen, sich in die verschiedenen Arbeitsbereiche der BRÜCKE einzugliedern, falls sie dies wünschen. Diese Eingliederung kann stunden- oder tageweise oder aber auch längerfristig erfolgen und sollte im Idealfall zur Inklusion führen.
Durch direkte und indirekte Information zum Thema Behinderung soll die soziale Kompetenz in der Gesellschaft aufgebaut, gefördert und somit erhöht und der Informationsstand der Gesellschaft verbessert werden. Im Idealfall führt dies zum Abbau von geistigen und in weiterem Verlauf baulichen Barrieren.
Durch die Durchführung der mobilen Dienste laut LEVO BHG und der eigenen Projekte sollen individuelle Stärken erkannt und gefördert und die allgemeinen Lebensumstände von Menschen mit Behinderung verbessert werden.
In einer Zeit des kulturellen Kahlschlags soll die Situation heimischer Künstler verbessert und der Allgemeinheit die Auswirkungen dieses Kahlschlages vor Augen geführt werden, um eine Wende zum Besseren zu ermöglichen. Durch die Arbeit in einer offenen Struktur mit kaum vorhandenem Hierarchiegefälle soll die optimale Nutzung und Bündelung der vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen erreicht und durch die vielfältigen gemeinsamen sozialen Aktivitäten permanente Evaluierung der Arbeit und Intravision bewirkt werden.